Montag, 6. Oktober 2025

Stephanie Butland: Hoffnung auf Papier

Aus dem Englischen von Maria Hochsieder

Am liebsten würde ich dieses Buch gleich noch einmal lesen. Was für eine wunderbare Geschichte. In der Regel lese ich 50 Seiten am Tag. Dieses Buch mit seinen knapp 400 Seiten hat mich nur drei Tage beschäftigt. Beschäftigt im wahrsten Sinne des Wortes. Denn immer, wenn ich es aus der Hand legen musste, ging es mir nicht aus dem Kopf. Ob ich nun beim Geschirr abtrocknen war, beim Bügeln oder saubermachen. Immer habe ich drüber nachgedacht. Und die letzten 50 Seiten habe ich im Schneckentempo gelesen, weil ich die Geschichte einfach nicht verlassen wollte.

Die Antiquariatsbuchhandlung "Lost For Words" hat während der Corona-Pandemie einen Brief von Rosemary, einer älteren verheirateten Frau bekommen. Sie bittet darum, dass sie ihnen jede Woche ein Buch zuschickt. 

Daraus erwächst in der Inhaberin Loveday die Idee einer Bücherapotheke. Eine Anzeige wird in die Zeitung gesetzt und der Laden kommt in Schwung. Die Leute schreiben per Post oder Mail. Mal mehr und mal weniger Privates. Daraufhin wird ihnen ein Bücherpaket fertig gemacht. Das kann per Post verschickt, an der Tür abgeholt werden oder innerhalb der Stadt bringt die Inhaberin es per Fahrrad nach Hause. Alles mit gebührendem Abstand.

Die Leute, die sich von der Buchhandlung ein "Rezept" zusammenstellen lassen, werden auch vorgestellt. Wie es ihnen während Corona geht, Vergangenheit, Gegenwart. Das, was Corona so mit sich gebracht hat, wird angesprochen: Einsamkeit, Gewalt in der Familie, Liebe/Trennung, Rassismus, die Situation der Pflegekräfte. Aber auf so unterhaltsame  und herzenswarme Weise. Gar nicht schwülstig oder übertrieben brutal. 

Und obwohl so viel passiert, Gutes wie Schlechtes und Trauriges, ist es doch ein leises Buch.

Die "Rezept"-Bücher werden in der Geschichte mit ein, zwei Sätzen vorgestellt. Im Anhang gibt es dann noch einmal eine Auflistung aller im Buch erwähnten Bücher. Da erhält dann auch jedes Rezept einen Namen.

Wer gerne der Reihe nach liest, dem empfehle ich "Ich treffe dich zwischen den Zeilen". Das ist das Vorgängerbuch.

Buchinfo

England, 2020. In Lovedays Antiquariat in York ist es still geworden. Dabei weiß niemand besser als sie, dass Bücher retten können. Und gerade jetzt bräuchten die Menschen Geschichten am dringendsten, um ihr Herz zu weiten und der räumlichen und geistigen Enge zu entfliehen.
Da erhält Loveday den rührenden Brief eines alten Ehepaars: Rosemary und George ahnen, dass ihre gemeinsame Zeit zu Ende geht, und bitten um einige Bücher, um noch einmal auf die Reihe zu gehen - literarisch, auf der Bank ganz hinten in ihrem Garten am Meer.
Der Brief bringt Loveday auf eine Idee, mit der sie nicht nur ihr Antiquariat retten, sondern auch ganz verschiedenen Menschen durch diese dunklen Zeiten helfen kann...


Buchbeginn

"Darf ich vorstellen, der beste Buchladen der Welt", sagt Kelly, obwohl sie sich nicht ganz sicher ist, ob man jemandem einen Laden überhaupt vorstellen kann, noch dazu, wenn er geschlossen hat.
Craig umarmt sie und legt seinen Kopf auf ihre Schulter. "Hallo, Buchladen." 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen