Vom Abenteuer des Lebens erzählen sie uns, mal auf komische, mal auf tragische Weise und im besten Fall packend. Sie selbst hocken hinter dem Schreibtisch, Tag für Tag. Eher ereignisarm, so stellen wir uns das Leben von Schriftstellerinnen und Schriftstellern vor. Ein Irrtum, wie diese bunte Anekdotensammlung zeigt. Der sterbenskranke Oscar Wilde kämpft in seinem Pariser Hotelzimmer mit der ästhetisch missglückten Tapete, Marcel Proust fordert einen Widersacher zum Duell, und Anna Seghers muss sich beim Sonnenbad von ihrem Kollegen Johannes R. Becher als "alte Sau" beschimpfen lassen. Wir begleiten Albert Camus auf den Fußballplatz und Ernst Jünger nach Venedig, werden Zeuge, wie Eduard Mörike sich in eine Gardine schnäuzt. Wenn das mal nicht ereignisreich ist...
Buchbeginn
Als Bettina von Arnim eine Blutwurst bemühte
Die Frankfurter Kaufmannstochter Bettina Brentano ist von der Nachwelt - vor allem der männlichen - oft ungerecht behandelt worden. Mit ihrem impulsiven, koboldartigen Wesen wollte sie sich nicht recht in ein konventionelles bürgerliches Leben einfügen - was ihr - so ging und geht man gern mit unangepassten Frauen um - den Ruf einer "schwierigen" und "anstrengenden" Person einbrachte.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen